28. Apr. 2025Urheberrecht
Creators for Europe United
Die VG Bild-Kunst ruft zur Unterstützung der Initiative Creators for Europe United auf. Unterschreiben Sie jetzt online den offenen Brief an Frau Henna Virkkunen, Exekutiv-Vizepräsidentin für Tech-Souveränität, Sicherheit und Demokratie.
Das Bild ist eine farbige Illustration von Anne Mair. Sie zeigt ein aufgeklapptes graues Laptop, von dessen Tastatur ein lilafarbener Teppich herunterrollt. Auf Tastatur und Teppich steht eine beigefarbene, elegante Empfangstheke mit einem großen runden Label der EU an der linken Vorderseite, einem Sternenkreis auf blauem Grund. Auf der Theke stehen zwei Bildschirme, die man von hinten sieht; links daneben eine bauchige Glasvase mit einem sehr langen, hellbraunen Olivenzweig, der für die kleine Vase viel zu groß ist und nach links aus der Bildmitte ragt. Über dem Empfang hängt an drei weißen Kabeln eine moderne, funktionale, sehr helle Bürolampe, ein flaches Gitter aus einzelnen Leuchtsegmenten. Auf dem Bildschirm hinter der Theke versperrt ein rautenförmiges Gitter den Zugang ins Innere des Laptops. Es ist zu einer Hälfte geschlossen, das rechte Gitter ist aufgeschoben und gibt den Weg frei. Vom Bildrand rechts steckt eine überdimensionierte Hand einen Schlüssel in das Laptop, der aussieht wie ein Paragraphenzeichen. Der Zusammenhang zwischen Schlüssel und aufgeschobenem Gitter ist naheliegend. Der Hintergrund des Bildes ist zu Zweitdritteln gelb, der Untergrund unter dem Laptop ist rosa.

Worum geht es?

Generative KI-Systeme nutzen millionenfach kreative Werke – höchstwahrscheinlich auch Ihre/Deine. Dies geschieht meist ohne Zustimmung, ohne Transparenz und ohne Lizenzierung, sprich Vergütung. Auf Kosten von Urheber*innen und Rechteinhaber*innen erwirtschaften die Tech-Konzerne damit Milliardengewinne und weiten ihre Macht und ihren Einfluss aus. Die gesamte Kultur- und Kreativbranche geht nicht nur leer aus, sondern hat bislang keinerlei Möglichkeit, die KI-Nutzung ihrer Werke zu prüfen und von ihrem Recht Gebrauch zu machen, die Nutzung zu verbieten. Im schlimmsten Fall werden kreative Leistungen langfristig durch KI-generierte Inhalte vollständig ersetzt. Deshalb haben Mitarbeitende verschiedener Verbände der Kultur- und Kreativbranchen die Initiative Creators for Europe United gestartet.

In dem offenen Brief an die Exekutiv-Vizepräsidentin Virkkunen wird gefordert:

  1. Transparenz: Offenlegung aller zum KI-Training und für andere Zwecke verwendeten Werke
  2. Vergütung: Faire Bezahlung für die Nutzung kreativer Inhalte
  3. Durchsetzung: Konsequente Anwendung bestehender Urheberrechtsgesetze
  4. Beteiligung: Einbindung der Kreativbranchen in die KI-Regulierung


Warum ist Ihre/Deine Unterschrift wichtig?

Bisher ignoriert die Politik in Brüssel weitgehend die berechtigten Forderungen der Kultur- und Kreativbranche. Mit jeder Unterschrift wächst der Druck auf die EU, endlich zu handeln. Als Einzelne haben wir den Tech-Giganten wenig entgegenzusetzen – gemeinsam jedoch können wir nicht ignoriert werden.

Diese Initiative ist kein Kampf gegen technologischen Fortschritt. KI kann ein wertvolles Werkzeug sein, wenn sie fair und rechtmäßig entwickelt wird. Wir fordern lediglich die Einhaltung grundlegender Prinzipien des Urheberrechts, die in anderen Bereichen selbstverständlich sind.

Ohne Ihre/Deine Kreativität wären KI-Systeme leer und bedeutungslos. Es ist Zeit, dass dieser Beitrag anerkannt und respektiert wird.


So können Sie / kannst Du unterstützen:

  1. Unterschreibe/n Sie den offenen Brief auf www.creators-for-europe-united.eu.
  2. Teile/n Sie diese Initiative mit Kolleginnen und Kollegen.
  3. Sprechen Sie / sprich in Ihren/Deinen Netzwerken und auf sozialen Medien darüber.
    ​​​​​​​

Die Zukunft der europäischen Kreativwirtschaft steht auf dem Spiel. Ihre/Deine Stimme ist wichtiger denn je!

Bildmaterial: Anne Mair c/o kombinatrotweiss.de
Wir verwenden Cookies, die zur Nutzung der Webseite notwendig sind. Daneben nehmen wir in unserem Interesse zur Feststellung der Reichweite unserer Inhalte mithilfe des Webanalysedienstes Matomo eine Reichweitenanalyse vor, wobei wir gekürzte IP-Adressen verwenden, die eine Personenbeziehbarkeit ausschließen. Dem kannst Du hier widersprechen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte warten