Seitentitel

Ich bin ein kleiner kurzer Text unterhalb des Seitentitels

Zugeklappter Text mit einer Headline

Klappfunktion im WYSIWYG-Modus deaktiviert

Title

Subhead

Leadin

Text

Highlight 

Zugeklappte Tabellen mit einem Titel

Klappfunktion im WYSIWYG-Modus deaktiviert

Subhead

testtesttesttesttest
asdfasdf asdfasdfasdf




asdfasdf asdfasdfasdf










asdfasdf asdfasdfasdf




asdfasdf asdfasdfasdf


Headline
















Titel
Personnamen
Abteilung

Öffnungszeiten bzw. Erreichbarkeit

Headline, nicht editierbar: Tantiemen Kunst & Bild

Leadin: Als Bildurheber*in (Mitglied der Berufsgruppe I oder II) können Sie an der Kollektivausschüttung Kunst/Bild beteiligt werden. Dazu müssen Sie eine Meldung abgeben. Es geht um Gelder, die der Staat als Ausgleich für Einschränkungen des Urheberrechts gewährt.

Text + Link: Wer bei der VG Bild-Kunst als Bildurheber*in Mitglied ist – das sind die Mitglieder der Berufsgruppen I und II –, kann an der Kollektivausschüttung Kunst/Bild beteiligt werden. Wer bei der VG Bild-Kunst als Bildurheber*in Mitglied ist – das sind die Mitglieder der Berufsgruppen I und II –, kann an der Kollektivausschüttung Kunst/Bild beteiligt werden. 


Subhead: Worum handelt es sich?

Text + Kursiv: In manchen Fällen erlaubt das Urheberrecht zum Wohle der Allgemeinheit bestimmte Ausnahmen, die eine freie Nutzung von Werken erlauben. Dies ist für die Urheber*innen mit einer Einschränkung Ihres Urheberrechts verbunden. Bei der Kollektivausschüttung Kunst/Bild geht es um Gelder, die der Staat den Urheber*innen als Ausgleich für diese Einschränkungen des Urheberrechts gewährt. Der Rechtsbegriff lautet „gesetzlicher Vergütungsanspruch“. Diese Ansprüche können nur zentral von Verwertungsgesellschaften verteilt werden. Für den Bildsektor macht das in Deutschland die VG Bild-Kunst.

Highlight: Merke: Um als Urheber*in von gesetzlichen Vergütungsansprüchen zu profitieren, muss man Mitglied einer Verwertungsgesellschaft sein. 


Text + Bold: Beispiel Privatkopievergütung: Das Gesetz erlaubt es jedermann in Deutschland, zu privaten Zwecken Kopien von urheberrechtlich geschützten Werken zu machen. Ein Screenshot von einem Kunstwerk ist schnell gemacht und kostet mich nichts. Oder ich kopiere mir ein PDF oder fotografiere mit meinem Smartphone eine Stadtkarte usw. Zum Ausgleich zahlen die Hersteller und Importeure von PCs, Laptops, Tablets, Smartphones, Drucker usw. pro Gerät eine kleine Gebühr an die Privatkopie-Zentralstelle („ZPÜ“) in Deutschland. Im Jahr kommen so ca. 180 Mio. Euro zusammen. Einen Teil davon erhält die VG Bild-Kunst zur Ausschüttung an die Bildurheber*innen.


Subhead: Es gibt noch mehr gesetzliche Vergütungsansprüche als die Privatkopievergütung

  • einfache Liste
  • die Bibliothekstantieme für das Ausleihen von Zeitschriften, Büchern und sonstigen Medien, die Bilder enthalten;
  • eine Vergütung für das Kopieren von Bildern in Schulen, in Universitäten, in Copyshops, in Kirchen, im Einzelhandel (Betreibervergütung)
  • eine Vergütung für die Verwendung von Bildern in den Lernplattformen von Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen;
  • eine Vergütung für die Verwendung von Bildern in Pressespiegeln und Lesezirkeln
  • eine Vergütung für die Weitersendung von TV-Programmen durch Infrastrukturanbieter.

Text + Unterstereichung: Ungefähr 30 Mio. Euro verteilt die VG Bild-Kunst jährlich an Bildurheber*innen. Wie das geht, regelt der Verteilungsplan, der von der Mitgliederversammlung, dem „Parlament“ der VG Bild-Kunst, beschlossen wird.

Der Verteilungsplan sammelt alle Gelder aus gesetzlichen Vergütungsansprüchen und ordnet sie thematisch verschiedenen Verteilungssparten zu. Doch wie geht es weiter? Weil die VG Bild-Kunst von ihren Geldgebern keine Daten zur Verwendung von Bildern erhält, ist sie gezwungen, diese Daten von ihren Mitgliedern zu erfragen. Damit kommen wir zu einem weiteren wichtigen Grundsatz:

Highlight: Wer an der Kollektivausschüttung Kunst/Bild beteiligt werden will, muss Meldungen einreichen.


  1. nummerierte Liste
  2. nummerierte Liste
  3. nummerierte Liste
  4. eine Vergütung für die Verwendung von Bildern in den Lernplattformen von Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen;
  5. eine Vergütung für die Verwendung von Bildern in Pressespiegeln und Lesezirkeln
  6. eine Vergütung für die Weitersendung von TV-Programmen durch Infrastrukturanbieter.


Informationen Satzzeichen

Die korrekten Anführungszeichen 99 am Anfang unten und 66 am Ende oben“ werden leider nicht automatisch richtig gesetzt.

Tastenkombi Mac: alt + ^ und alt + 2 (die Taste alt ist auch als ⌥ oder Option benannt)
Tastenkombi PC: alt + 0132 und alt + 0147 (bei gedrückter alt-Taste die Nummer über den Ziffernblock eingeben)

Oder einfach korrekte wie hier „Anführungszeichen“ kopieren und einfügen. 


Das gleiche gilt für das Apostroph. Das richtige Apostroph sieht aus wie eine 9

Mac Tastenkombi: shift + opt + #
PC Tastenkombi: alt + 0146

Bild

Illu Fehler 404
Eine Hand zeigt auf zwei Enden eines Netzteilsteckers, die nicht miteinander verbunden sind. Auf einer Anzeigetafel steht die Fehlermeldung "404".

Hier ist eine kleine optionale Bildbeschreibung

Video

Für die einwandfreie Funktion dieses Elements ist die Verwendung von Cookies notwendig.
Bitte akzeptieren Sie diese um fortzufahren.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Slideshow

1 — 11
Rötger Feldmann
Comiczeichner
Berufsgruppe II
Mitglied seit 2023
2 — 11
Sabine von Bassewitz
Fotografin
Berufsgruppe II
Mitglied seit 2021
3 — 11
Nana Petzet
bildende Künstlerin
Berufsgruppe I
Mitglied seit 2013
4 — 11
Yayo Kawamura
Illustratorin/Designerin
Berufsgruppe II
Mitglied seit 2010
5 — 11
Şakir Gökçebağ
bildender Künstler
Berufsgruppe I
Mitglied seit 2013
6 — 11
David von Bassewitz
Illustrator
Berufsgruppe II
Mitglied seit 2010
7 — 11
Cornelia Konrads
bildende Künstlerin
Berufsgruppe I
Mitglied seit 1998
8 — 11
Andreas Hirsch
Still-Life-Fotograf
Berufsgruppe II
Mitglied seit 2022
9 — 11
Sylvia Pöhlmann
Designerin/Illustratorin
Berufsgruppe II
Mitglied seit 2006
10 — 11
Jule v. Hertell
bild. Künstlerin/Dokumentarfilm
Berufsgruppe I
Mitglied seit 2024
11 — 11
Achim Pohl
Fotojournalist
Berufsgruppe II
Mitglied seit 1998

Personenprofil

Max Mustermann
Kurzvita

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt.

Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.

Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.

Downloadliste

Titel einer Downloadliste

    Teaser mit Grafik, ohne Text

    Teaser mit Text und Grafik

    Teaser mit Text ohne Grafik

    Teaser Horizontal mit Grafik & Text

    Immer einzeln anlegen, damit genügend Abstand dazwischen ist.

    Passwort anfordern

    Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Footer.

    * Pflichtfeld

    Vielen Dank für Ihre Nachricht!

    Ihre Kontaktdaten

    Newsletterthemen
    Rechtliche Bestimmungen
    * Pflichtfeld
    Vielen Dank, Ihre Daten wurden aktualisiert.

    Beispiel mit einer Tabelle im Inhalt

    Erste Spalte2. Spalte3. Spalte4. Spalteletzte Spalte
    Ein Text10,99€ein LinkDas ist fett

    bla12,95€
    Das ist italic

    bla
    • Das ist eine Liste
    • mit 2 Einträgen

    bla15€